Eckdaten
Jeweils im April
Nächster Kursstart: 20. April 2020
3 Semester = 1 Semester bestehend aus 20 Kurswochen à 12-16 Lektionen, Total 784 Lektionen
Montag ganzer Tag
und Mittwochabend
08:30 Uhr — 11:30 Uhr und 12:30 Uhr — 15:30 Uhr und
18:30 Uhr — 21:30 Uhr
Dienstag- und Donnerstagabend wöchentlich
und Samstag ganzer Tag 14-täglich
18:30 Uhr — 21:30 Uhr und
08:30 Uhr — 11:30 Uhr und 12:30 Uhr — 15:30 Uhr
CHF 4 930.– Schulkosten pro Semester (inkl. Einschreibegebühr CHF 500.–)
CHF 400.– für Kursunterlagen, Prüfungs- und Fallkorrekturen pro Semester
CHF 5 330.– Total Kosten pro Semester
CHF 15 990.– Total Kosten für gesamten Lehrgang
Bei diesem Lehrgang werden 50% der Kosten vom Bund subventioniert. Dadurch reduziert sich die Kostenbelastung für den Teilnehmenden.
Der Bund subventioniert jeder Person die Hälfte der Kosten nach Abschluss der Weiterbildung, nachdem der Antrag gestellt und die eidg. Prüfung zum Technischen Kaufmann/zur Technischen Kauffrau absolviert wurde. Die Prüfung zu bestehen ist dabei keine Voraussetzung.
Die Gesamtkosten der Weiterbildung werden vom Teilnehmenden an die Schule bezahlt. Nach der eidg. Prüfung zum Technischen Kaufmann/zur Technischen Kauffrau erstattet der Bund dem Teilnehmenden 50% zurück.
Die eidg. Prüfungsgebühren von CHF 1 800.– sind im Preis nicht enthalten und sind direkt mit der Anmeldung zur eidg. Prüfung an die Prüfungskommission des Verbandes ANAVANT in Zürich zu bezahlen (die Prüfungsgebühren sind auf der Basis der letztjährigen Prüfung; allfällige Erhöhungen liegen nicht im Einflussbereich der BVS und bleiben vorbehalten).
Kommen Sie auf uns zu, falls Sie die Gesamtkosten der Weiterbildung nicht vorfinanzieren können. Wir suchen mit Ihnen nach Finanzierungsmöglichkeiten.
Die Ausbildung eignet sich für technische, gewerbliche oder handwerkliche Berufsleute. Vielfach werden in der Wirtschaftspraxis Fachkräfte verlangt, die sowohl über eine technische Ausbildung als auch über kaufmännische/betriebswirtschaftliche sowie führungstechnische Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen. In den genannten kaufmännischen und betriebswirtschaftlichen Belangen werden wir Sie eingehend und praxisnah auf die eidg. Prüfung vorbereiten.
Abgeschlossene, mindestens 2-jährige anerkannte Lehre und 3 bis 6 Jahre Praxiserfahrung.
- Supply Chain Management
- Marketing und Verkauf
- Personalmanagement
- Finanzwirtschaft
- Unternehmensführung
- Recht und Volkswirtschaft
- Integrierte Fallstudie
- Problemlösungs- und Entscheidungsmethodik
- Präsentation und Kommunikation
Freifach: Informatikanwendung
(verlangen Sie unsere separaten Unterlagen)